Nach diversen technischen Problemen habe ich es doch noch geschafft ein Foto vom dem Kometen-Ereignis des Jahres 2010 zu schießen. Allerdings finde ich persönlich diesen Kometen, was seinen Schweif betrifft, dann doch eher enttäuschend. Möglicherweise entwickelt sich der Schweif bei weiterer Annäherung an die Sonne ja noch, allerdings nimmt seine Horizonthöhe im Laufe des Oktobers immer weiter ab und der zunehmende Mond wird die Beobachtungsmöglichkeiten zusätzlich deutlich verschlechtern.
100P/Hartley bei Wikipedia:
103P/Hartley, informell auch als Hartley 2 bezeichnet, ist ein kurzperiodischer Komet mit einer Umlaufzeit von 6,46 Jahren. Er wurde 1986 von Malcolm Hartley mit dem UK Schmidt Telescope am Siding-Spring-Observatorium entdeckt.
Die Raumsonde Deep Impact soll 103P/Hartley am 4. November 2010 im Rahmen der der EPOXI-Mission in einer Entfernung von 700 km passieren.
Der Komet wird am 20. Oktober 2010 in einer Entfernung von 0,12 AE an der Erde vorbeifliegen, nur acht Tage vor seinem Periheldurchgang (seiner nächsten Entfernung zur Sonne) am 28. Oktober 2010. Währenddessen kann der Komet, der dann eine scheinbare Helligkeit von etwa 5 mag erreichen wird, mit bloßem Auge im Sternbild Schwan gesehen werden.
Beobachtungen des Spitzer-Weltraumteleskops im August 2008 zeigten, dass der Kern des Kometen einen Radius von 0,57 ± 0,08 km und eine Albedo von 0,028 hat. Die Masse des Kometes wird auf ungefähr 3 ∙ 1011 kg geschätzt. Wenn der Kern nicht auseinanderbricht oder mit einem anderen Objekt zusammenstößt, wird er bei seinem momentanen Masseverlust von der Erde aus noch ca. 100 Mal sichtbar sein (das entspricht 700 Jahren). Es wird angenommen, dass Hartley 2 nach dem Durchgang 2010 das nächste Mal am 20. April 2017 das Perihel durchläuft …